Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 47

1835 - Hannover : Hahn
47 bietes auf ©teilten. Da aber die Karthager zur See überlegen wa- ren, so verwüsteten sie die Küsten von Italien und Sicilien. Um dies zu verhindern, bauten die Römer, deren kleinere Schiffe, Tri- remen, sich mit den größeren und hochbordigen Penteren der Kar- thager nicht 'messen konnten, in 60 Tagen 130 Schiffe nach dem Muster eines gestrandeten karthagischen. Bald darauf errang der Consul C. Duilius durch Hilfe der Enterbrücken und Haken (corvi) den ersten Seesieg 260 (zu seiner Ehre die columna rostrata). Die Römer faßten darauf den Entschluß, die Karthager in ihrer Heimath anzugreifen. Die Consuln L. Manlius und M. Ati- lius Regulus schifften 256 nach Afrika hinüber, landeten bei dem Vorgebirge Hermäum, und eroberten bald mehre Städte. Gegen Ende des Jahrs ging Manlius mit einem Theile des Heeres nach Rom zurück, und Regulus blieb allein in Afrika. Er siegte zwar wiederholt über die Karthager, die sehr ungeschickte Anführer hatten. Jetzt stellte sich aber der Spartaner Lantippus, der um diese Zeit nach Karthago kam, an die Spitze derselben, und schlug die Römer so entscheidend, daß nur 2000 entkamen und Regulus selbst mit 500 gefangen wurde (255). Die karthagische Gesandtschaft in Rom mit Regulus. Sein Tod (?). Seit der ausgezeichnete Hamilkar Barkas (seit 248) die Karthager auf Sicilien anführte, schien sich das Übergewicht auf ihre Seite zu neigen. Da rüsteten die Römer mit der edelsten Anstren- gung eine neue Flotte aus, und der Consul Lutatius Catulus errang bei den ägatischen Inseln einen glänzenden Seesieg über die Karthager unter Hanno 242. Jetzt rieth Hamilkar Bar- kas selbst zum Frieden, den beide Theile, ganz erschöpft, wünschten. Die Karthager mußten Sicilien räumen und in zehn Jahren 2200 Talente zahlen. So ward Sicilien die erste römische Provinz, d. i. ein zum imperium romanum gehöriges und steuerbares Land außer- halb Italien, das von einem Statthalter, anfangs nur durch Prä- toren, nachher auch durch die jährlich abgehenden Consuln und Prä- toren (Proconsules, Propraetores) verwaltet wurde. §. 40. Der zweite panische Krieg 218 — 201. Bald nach Beendigung des ersten punischen Krieges schickten die Karthager, denen die Römer mitten im Frieden auch Sardi- nien und Korsika Wegnahmen, ein Heer unterhamilkar Bar- kas nach Spanien hinüber (236), um in diesem silberreichen, von vielen kriegerischen Völkerschaften bewohnten! Lande neue Hilfs- quellen für ihren geschwächten Staat sich zu eröffnen. Ha- milkar, und nach seinem Tode, sein Schwiegersohn Hasdrubal,

2. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 48

1835 - Hannover : Hahn
48 eroberten auch in blutigen Kämpfen den größten Theil von Spanien bis zum Ebro. Hasdrubal gründete Neukarthago, das bald durch Handel groß und blühend wurde, und die griechischen Kolonien an der spanischen Küste verdunkelte. Diese, insbesondere Sag un tum, für ihre Unabhängigkeit besorgt, schlossen mit den Römern einbünd- niß, welche ohnehin auf Karthago's wachsende Macht eifersüchtig wur- den. Die Römer zwangen Hasdrubal zu einem Grenzvertrage, nach welchem die Karthager mit keinem Heere über den Ebro gehen und die Freiheit der griechischen Staaten nicht gefährden sollten. Nach Hasdrubals Ermordung ward der erst 23jährige Ha n- nibal, Hamilkars Sohn, vom Heere zum Nachfolger erwählt und in Karthago bestätigt 221. Dieser außerordentliche Mann, einer der größten Feldherren aller Zeiten, führte schnell aus, was sein Vater und Schwager begonnen hatten, und suchte alsbald Gelegenheit, seinen ererbten Haß (sein Schwur als neunjähriger Knabe) gegen die Römer, von welchen sein Vaterland so viele Schmach erduldet hatte, zu befriedigen. Er knüpfte mit den spanischen Völkerschaften jenseits des Ebro Verbin- dungen an, und unterstützte sie in ihren Fehden gegen Sagunt. H ann ibal belagerte und eroberte diese Stadt nach 8 Monaten 219. Auf die Nachricht hievon schickten die Römer eine Gesandt- schaft, an deren Spitze Q. Fabius stand, nach Karthago, die Auslieferung Hannibals zu verlangen. Als diese verweigert wurde, ward der Krieg unvermeidlich, dessen Schauplatz Italien, Spa- nien, Sicilien und seit 204 Afrika war. Der Plan der Römer war, ein Heer unter dem Consul P. Cornelius Scipio nach Spanien, und ein anderes unter sei- nem Collegen T. Sempronius nach Afrika zu senden. Aber Hannibal kam diesem Plane zuvor durch seinen glorreichen Zug nach Italien. Er überließ nämlich Spanien seinem Bruder Hasdrubal, zog über die Pyrenäen, durch Gallien, über die Alpen, unter beständigen Kämpfen mit streitbaren Völkern und allen Hindernissen einer unwirthlichen Natur, und kam nach dem Verluste fast der Hälfte seiner Armee mit etwa 30,000 Mann unerwartet in Lber- italien an, November 218. Der ganze Zug dauerte 5 Monate, der Übergang über die Alpen, wahrscheinlich über den kleinen Bern- hard oder über den Mont Cenis, 15 Tage. Der Consul P. C. Scipio hatte auf seiner Fahrt nach Spa- nien an der Mündung des Rhodanus (Rhone) von dem Zuge Hannibals erfahren und kehrte darum nach Italien zurück. Han- nibal stieß auf ihn am Ticinus, schlug ihn, und bald darauf beide Consuln an der Treb i a 218. — Im Frühjahre 217 drang Hanni- bal ngch Etrurien vor, schlug und vernichtete den Consul C. Fla- minius sammt seinem Heere am See Trasimenus. Der. Plan Hannibals war offenbar, Rom von dem übrigen #

3. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 52

1835 - Hannover : Hahn
52 Durch diese glücklichen Kriege wurde die Herrschaft der Römer auch im Osten, über Macedonien, Griechenland und einen großen Theil von Kleina sien, ausgebreitet. Aber die großen Reichthümer, die dadurch in Rom zusammenflossen, und die Selbst- sucht, welche sie weckten und nährten, hatten den Geist des römischen Volkes und Senats nicht veredelt, sondern verschlimmert. An die Stelle der alten Sittenreinheit und Mäßigung war Üppigkeit und Herrschsucht getreten. Die Römer selbst erregten nun Streitigkeiten unter Fremden, um von einer Partei, gewöhnlich der schwachem, zu Hilft gerufen zu werden, und dann beide zu verschlingen. So ermunterten sie den ihnen befreundeten König Masinissa von Numidien zu fortgesetzten Unbilden gegen Karthago, da diese neu aufblühende Stadt wieder ein Gegenstand ihres Neides und ihrer Furcht geworden war, so daß der alte strenge Cato mit seinem: ceterum censeo, Carthaginem esse delendam—ge- wöhnlich seine Reden im Senate schloß. Als M a si n i ss a den Karthagern sogar das Emporium, eine herrliche mit Gärten und Landhäusern geschmückte Gegend in der Nähe ihrer Stadt, hinwegnahm, griffen diese endlich zu den Waffen, um Gewalt mit Gewalt zu vertreiben. Jetzt riefen die Römer: der Friede sei verletzt, und schickten alsbald ein Heer nach Afrika hinüber 149. Die erschrockenen Karthager erklärten sich zu Allem bereit, was man verlangen würde. Die treu- losen und hinterlistigen Römer forderten nun zuerst 300 Geißeln aus den edelsten Familien, dann Auslieferung aller Waffen und Kriegs- vorräthe; und als dies Alles geleistet worden war, Zerstörung der Stadt, und Ansiedelung der Einwohner im Innern des Landes. Als die Gesandten mit dieser letzten Botschaft aus dem römischen Lager nach Karthago zurückkamen, ergriff unendliche Verzweiflung die 700,000 Bewohner, und man beschloß eher zu sterben als das Va- terland aufzugeben. Zwei Jahre widerstand die Stadt in verzweif- lungsvollem Kampfe siegreich den römischen Heeren. Erft im dritten Jahre (146) eroberte und zerstörte sie der jüngere P. Cornelius Scipio Amilianus, Sohn desamilius Paullus, den aber der ältere Scipio adoptirte. Karthago's Gebiet ward unter dem Namen Afrika römische Provinz. Der Eroberer von Karthago zerstörte auchnumantia, eine Stadt im Norden Spaniens (133), die mit kaum 8000 waffen- fähigen Einwohnern aus Liebe zur Freiheit heldenkühn 14 Jahre lang den römischen Heeren Widerstand geleistet hatte. 8- 43. Die Grachen und Ihre Bestrebungen. Mit dem Untergange Karthago's war in Rom selbst auch der alte, edle Geist der Freiheit untergangen. Nach der Gleichstellung der alten Stände, der Patricier und Plebejer, hatte sich nämlich

4. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 55

1835 - Hannover : Hahn
Er hatte den gewissenlosen Jugurtha, König von Nu mi- dien, der durch Verbrechen und Bestechung der feilen römischen Großen den Krieg in die Länge zu ziehen wußte, endlich besiegt und durch seinen Quästor Sulla gefangen genommen (106). Bleibendes Verdienst erwarb sich Marius durch Besiegung der Cimbern und Teutonen. Diese germanischen Stämme hat- ten sich seit 113 den römischen Gränzen genähert und durch ihre rie- senmäßige Größe und wilde Tapferkeit allgemeinen Schrecken erregt. Sie erschlugen mehre Consuln sammt ihren Heeren und drangen nach Gallien und Spanien vor. In solcher Noth übertrug man dem Marius 104 wieder das Consulat, das er nun mehrmals hinter- einander führte. Er suchte vorerst die Kriegszucht wiederherzustellen und durch kleine Treffen seine Römer an den furchtbaren Anblick der Barbaren zu gewöhnen. Da schlug er im I. 102 zuerst die Teutonen bei Aquae Sextiae (jetzt Air in der Provence) und im folgenden Jahre, vereinigt mit seinem Collegen Lutatius Ca- tulus, bei Verona die Eimbern, die bereits über die Alpen nach Italien eingedrungen waren. So ward Rom und die damalige Kultur gerettet, und Marius zum Lohne für solches Verdienst zum sechstenmal Cónsul. Aber fast noch größere Gefahr, als von Cimbern und Teu- tonen, drohte Rom durch den Bundesgenossen- oder mar; fischen Krieg (91—89). Das billige Verlangen der Italiener, mit den Römern gleiche Bürgerrechte zu genießen, ward immer lau- ter. Selbst viele einsichtsvolle und wohldenkende Römer unterstütz- ten sie hierin; aber ohne Erfolg. Als daher der Tribun Livius Drusus, der den Vorschlag dazu erneuerte, ermordet wurde, so traten die meisten italischen Bundesgenossen zu einem Bunde zusam- men, und wollten aus ganz Italien Eine Republik und Corfinium zur Hauptstadt derselben machen. So entstand ein mit vieler Er- bitterung geführter Krieg, in welchem Italien für lange Zeit gräuel- haft verwüstet wurde, und Rom selbst nur durch kluge Nachgiebig- keit, indem es zuerst den treugebliebenen Bundesgenossen, dann allen denen, welche die Waffen niederlegten, das Bürgerrecht ertheilte, noch den Sieg errang. In diesem Kriege hatte sich durch Kriegserfahrung besonders Sulla ausgezeichnet, ein Mann von altadeligem Gcschlechte und gelehrter Bildung, aber kaltberechend und ohne Gewissen, darum der gräuelvollsten Handlungen fähig, wenn er sie als ein Mittel erkannte, um seinen Zweck zu erreichen, der dahin ging, die Demokratie zu stürzen und die alte aristokratische Verfassung wieder herzu- stellen. Anlaß zum Ausbruche der Feindseligkeit zwischen ihm und Marius gab der erste Krieg gegenmithridates, König von Pon tus. Dieser talentvolle, tapfere und rastlose Mann hatte, um die Herrschaft der verhaßten Römer in Asien zu vernichten, einen allgemeinen Aufstand gegen dieselben zu Stande gebracht, in welchem 5*

5. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 15

1835 - Hannover : Hahn
15 Ihre Schifffahrt außerhalb der Säulen des Herkules dehnte sich noch weiter aus als die der Phönizier, nach den canarischen In- seln, und an der Westküste von Afrika bis gegen Guinea. Ihr Karawanenhandel erstreckte sich tief in das Innere von Aftika, und über die Oasen der Ly bischen Wüste (Orakel des Jupiter Ammon) nach Ägypten, wo man die Schätze Arabiens und Indiens holte. Die Verfassung Carthago's wird bei den Alten ihrer Weis- heit wegen gerühmt, ist uns aber nur wenig bekannt. Sie war eine gemischte. Die oberste Verwaltungs- und Gerichtsbehörde war mit zwei gewählten Suffe ten (ne^es, cónsules) an der Spitze — der Senat von wenigstens 300 Mitgliedern, aus dem ein enge- rer Ausschuß, der Rath der Alten zur Leitung der Geschäfte ge- bildet wurde. Die vom Senate und den Susifeten ausgehenden Gesetzesvorschläge, Wahlen, Bestimmungen über Krieg und Frieden wurden in der Volksversammlung bestätigt. Die Feldherren waren im Kriege unumschränkt. Bei den Wahlen zum Dienste des Staates sah man auf Geburt, Reichthum, aber auch auf Tüchtigkeit und guten Ruf. Seit dem Jahre 480 suchten die Carthager die fruchtbare Insel Sizilien, die Fruchtkammer des Alterthums, in Besitz zu nehmen, und kamen deßwegen zuerst mit Syrakus, der mächtigsten der griechischen Colonien auf jener Insel, und seit dem I. 264 mit den Römern in langwierige Kämpfe, in denen zwar eine Reihe der größten Männer, die je gelebt haben, wie Hamilkar Barkas, Hasdrubal, Hannibal, hervorglänzte, die aber doch, da die Handelsrepublik großenteils durch schwer zu befriedigende Mieths- truppen kämpfte, den Verfall und Untergang Carthago's herbei- sührten. Ii. Periode. Von Cyrus bis Alexander den Großen, oder von Gründung des persischen Weltreiches bis auf dessen Untergang. — 560 — 323 v. Ehr. §. 12. Perser. Cyrus. Zoroaster. Die Landschaft Per sis lag südlich von Medien an der Ost- seite des persischen Meerbusens; war überaus fruchtbar aber auch felsig und sandig. Die Perser, ein kräftiges und tapferes Berg- volk, bestanden aus mehren Stämmen; unter den Edlen ragten die Pasargad en, und unter diesen besonders das Geschlecht der Achä- meniden hervor. Früher mit dem noch östlichem Baktrien, dem Sitze uralter Kultur und Macht in diesen Gegenden verbunden, wurde es durch Phraortes 640 von Medien abhängig. Der Befreier

6. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 45

1835 - Hannover : Hahn
45 schüft in Unteritalien fürchtend, die Samniter im Kampfe gegen Rom mit Geld unterstützt, und war gegen dasselbe feindlich gesinnt. Die nächste Veranlassung zum Kriege war aber folgende: Die Ta- re ntiner hatten schon wahrend der Samniter-Kriege mit den Rö- mern einen Vertrag geschlossen, nach welchem römische Kriegsschiffe das Vorgebirge Lakinium nicht umschiffen sollten. Dies geschah aber im Jahre 284 von einer kleinen römischen Kriegsflotte. Die Tarentiner, beim Anblicke dieser Schiffe aufgereizt, nahmen eines derselben weg, zernichteten vier, die anderen entkamen. Jetzt schick- ten die Römer eine Gesandtschaft nach Tarent, an ihrer Spitze L. Postumius, um Genugtuung zu verlangen. Aber Postu- mius wurde von den leichtsinnigen Tarentinern schmählich ver- höhnt und verspottet. Die Römer schickten darauf ein Heer in das Gebiet der Tarentin er (281). Diese nun, die eben so sehr einen tüchtigen Anführer als ein tapferes Heer nöthig hatten, luden den König Pyrrhus von Epirus nach Italien ein. Pyrrhus, einer der vortrefflichsten Feldherren seiner Zeit und ein Mann von vielfach löblichen Eigenschaften, folgte gern diesem Rufe. Er landete mit 25,000 Mann und 20 Elephanten in Tarent, und suchte zuerst als Schiedsrichter zwischen beiden Parteien aufzutreten. Aber ver- gebens. Die Römer wurden bei Heraklea am Flusse Siris in Lucanien (280) nach der tapfersten Gegenwehr geschlagen, so daß Pyrrhus ausrief: »Mit solchen Soldaten wäre die Welt mein, und sie gehörte den Römern, wenn ich ihr Feldherr wäre.« Pyrrhus glaubte nun die Römer zum Frieden geneigter, und sendete seinen Freund, den Thessalier Kineas, einen ausgezeichneten Redner und Staatsmann, nach Rom, den Frieden unter der Bedin- gung anzubieten, daß die Römer die Freiheit der griechischen Staa- ten nicht gefährden, und das den Samnitern und Lucanern Entrissene zurückgeben sollten. Die Roth und Kineas Beredsamkeit schien den Senat zur Annahme geneigt zu machen. Da ließ sich Appius Claudius, der Blinde, in den Senat tragen und vereitelte durch seine ganz im altrömischen Geiste gehaltene Rede die Unterhandlung. »Schon längst,« sprach der Greis, »habe ich mich bei den Göttern beklagt, daß sie mich blind werden ließen; jetzt aber danke ich ihnen, daß ich es bin, und ich wollte, daß sie mich auch taub hätten werden lassen, damit ich solche Schande der Römer nicht hören müßte. Denn nie machten unsere Väter auf solche Weise Frieden, sondern wo die Noth und Gefahr am größten war, da zeigten sie ihren Heldenmuth und ihre Ausdauer am glänzendsten, und so wurden sie groß.« Kineas konnte, Rom verlassend, sich nicht enthalten, zu sagen: »Rom scheine ihm ein Tempel und der Senat eine Ver- sammlung von Königen zu sein.« — Pyrrhus war unter- dessen bis in die Nähe Roms heraufgezogen, kehrte aber bald wieder zurück, als er hier ein neues Heer fand, und bezog die Winterquar- j

7. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 46

1835 - Hannover : Hahn
46 itéré in Tarent. Dahin sendeten die Römer den unbestechlichen Fabricius, um die Auslösung der Gefangenen zu bewirken. Im folgenden Jahre (379) siegte Pyrrhus zwar noch einmal über die Römer bei Aseulum in Apulien, jedoch nur mit har- ter Mühe, daß Pyrrhus sagte: »Noch ein solcher Sieg, und ich kehre allein nach Epirus zurück.« Im folgenden Jahre, als Fabricius Consul war, der den ver- rätherischen Arzt zurücksendete, wurde ein Waffenstillstand geschlossen, und Pyrrhus gab die Gefangenen ohne Lösegeld zurück. Er ging darauf, von den Syrakusanern gerufen, nach Sicilien hin- über, um diesen gegen die Karthager beizuftehen. Aber auch hier waren seine Siege ohne bleibende Früchte. Nach drei Jahren kehrte er nach Italien zurück (275), wo unterdessen die Römer mehre grie- chische Städte unterworfen hatten. Jetzt wurde Pyrrhus von dem Consul M'. Curius Dentatus (dessen edle, freiwillige Armuth) bei Beneventum gänzlich geschlagen, und ging nun nach Epirus zurück. Zwei Jahre darauf (272) ward Tarent den Römern un- terworfen, und damit bald ganz Unteritalien. Rom kämpft mit Karthago um die Weltherrschaft. 8- 39. Der erste panische Krieg von 264 — 241. Die Veranlassung zu dem in seinen Folgen so wichtigen Kampfe zwischen Rom und Karthago war folgende: Die Mamerti- ner, campanische Miethstruppen im Solde der Syrakusaner, wurden nach dem Tode des Tyrannen Agathokles zu Syrakus (289) in ihre Heimath entlassen. In Messana, wo sie überfchiffen wollten, ermordeten sie die männlichen Einwohner, die sie gastfreund- lich ausgenommen hatten, und errichteten hier eine Räuberrepublik, die bald den Syrakusanern und Karthagern zu Lande und zur See furchtbar wurde. Hiero Ii., '269 von den Syrakusanern zum Könige erwählt, schlug die Main ertiner, die nun, in Par- teien getheilt, theils bei den Karthagern, theils bei den Römern Hilfe suchten. Die Römer weigerten sich anfangs, dem Gefühle des Rechts und der Ehre gehorchend, mit Räubern und Mördern sich in ein Bündniß einzulassen. Aber endlich siegte das Interesse und die Furcht vor der Ausbreitung der karthagischen Herrschaft auf Sici- lien. Der Consul Appius Claudius (Caudex) schiffte, die Wachsamkeit der Karthager täuschend, im I. 264 nach Sicilien hin- über, schlug zuerst Hiero und am folgenden Tage die Karthager. Hiero, von den Römern hart bedrängt, ward schon im zweiten Jahre des Krieges zum Frieden gezwungen, und war von nun an treuer und nützlicher Verbündeter der Römer. Diese eroberten bald den größten Theil des karthagischen Ge-

8. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 49

1835 - Hannover : Hahn
49 Italien zu trennen, es durch wiederholte Niederlagen zu schwächen, und dann erst den Versuch auf die Eroberung der Stadt selbst zu machen. Er zog daher nach Unteritalien, während die Römer in ihrer Noth den Q. Fabius Maximus (Cunctator) zum Dik- tator ernannten, der ein weises Vertheidigungssyftem gegen Han- nibal befolgte, und ihn einmal in den Gebirgen Campaniens so ein- schloß, daß sich Hannibal nur durch List retten konnte. Im folgenden Jahre 216 machten die Römer außerordentliche Rüstungen; erlitten aber dessenungeachtet unter den Consuln Ämi- lius Paullus und Terentius Varro bei Cannä in Apu- lien (Sommer 216) durch die klugen Anordnungen Hannibals eine so schreckliche Niederlage, daß Terentius Varro nur mit Wenigen entkam. Aber die Römer, nie größer als im Unglücke, verzagten nicht und nahmen sogar den fliehenden Cónsul, dessen Hitze und Ungestüm das Unglück vorzüglich herbeigeführt hatte, dankend wie- der auf, weil er an der Rettung des Vaterlandes nicht verzweifelt habe. Jetzt wurden alle Männer, selbst unter 17 Jahren, auch 10,000 Sklaven, zu den Waffen gerufen; die Frauen brachten ihren Schmuck freiwillig als Opfer dem Vaterlande dar. Auch errang Claudius Marcellus bei Nola 215 zuerst einen bedeutenden Vortheil über Hannibal, und stellt dadurch der Römer Vertrauen zu sich selbst wieder her. Marcellus ging darauf nach Sicilien hinüber, um Syrakus, das nach Hiero's Tode mit Hannibal sich verbun- den hatte, zu bekriegen. Er eroberte die Stadt nach zweijähriger Belagerung (214 — 212), ungeachtet der Maschinen des großen Ma- thematikers Archime des. . Seit der Schlacht von Cannä war das Glück von Hanni- bal gewichen. Von Karthago nicht gehörig unterstützt, simd der große Mann seine Hilfsmittel nur in seinem überlegenen Geiste. Um sich zu verstärken, rief er seinen Bruder Hasdrubal aus Spanien herbei. Dieser drang auf demselben Wege, wie früher sein Bruder, nach Italien ein. Er wurde aber von den Consuln Claudius Nero und M. Livius am Metaurus bei Sena geschlagen und sammt seinem Heere zernichtet 207. So von allen Mitteln verlassen, beschränkte sich Hannibal auf den Verteidigungskrieg, und zog sich, auch jetzt noch immer gefürchtet, nach Bruttium zurück. Während des italischen Krieges ward auch in Spanien von den Römern mit abwechselndem Glücke gekämpft. Aber 210 landete der junge P. Cornelius Scipio (Africanus) an der spanischen Küste, eroberte im schnellen Überfall Neukarthago, und unter- warf durch Gewalt wie durch freundliches Betragen bis 206 den größten Theil der Halbinsel. Nach seiner Rückkehr versetzte er den Krieg nach Afrika 204, und nöthigte so die Karthager, zu ihrer Rettung Hannibal aus Italien herbeizurufen. Ungern und voll trüber Ahnung verließ die- ser den langen Schauplatz seiner Siege. In Afrika gelandet, suchte . X »

9. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 50

1835 - Hannover : Hahn
50 er vorerst durch eine Unterredung mit Scipio den Frieden zu ver- mitteln; aber vergebens. Es kam zur Schlacht bei Zama, Oktober 202, wohannibal besiegt wurde. Damit war die Weltherrschaft der Römer begründet und die Ausbreitung römischer, mehr rein menschlicher Gesittung gegen die beschränktere afrikanische gesichert. Die Karthager mußten im Frieden alle Besitzungen außer Afrika abtreten, ihre Kriegsschiffe bis auf zehn ausliefern, 50 Jahre lang jährlich 200 Talente Silber zahlen, und dem Rechte entsagen, ohne Genehmigung der Römer Krieg zu führen. — Hannibal durch den Haß der Römer aus Karthago vertrieben, nahm Gift bei dem Könige Prusias von Bithynien 183. 8- 41. Vorzüglichere Ursachen des schnellen Wachsthums der römischen Macht. 1) Die in sich so vollendete römische Verfassung, die in dem Senate, als dem Ausschüsse der Würdigsten und Tüch- tigsten der Nation, die Erfahrung und Festigkeit der Aristo- kratie; in der Volksversammlung, wo alle römischen Bürger über die Gesetze und wichtigeren Angelegenheiten des Staates stimmten, die Vortheile der Demokratie; in dem Consulat und der Diktatur die Einheit und Kraft der Monarchie vereinigte. 2) Die einfachen, unverdorbenen Sitten, die durch die Einrichtung der Censur befördert und lange erhalten wurden. Strenge Gesetzlichkeit, ausdauernder Muth, hoher Sinn für das Wohl des Vaterlandes sind Haupttugenden, Landbau und Kriegsdienst die ehrenvollen Beschäftigungen des römischen Bürgers. 3) Der verständige Grundsatz der Römer, eine fremde Ein- richtung, wenn sie besser war als ihre einheimische, nicht blos anzunehmen, sondern sie so innig mit ihren eigenen Einrichtun- gen zu verbinden, daß man sagen kann: Rom blieb immer dasselbe und wurde doch immer anders. — Dies zeigt sich besonders im Kriegswesen; die Waffen wurden geändert, sobald man auf einen Feind traf, gegen den die frühere Be- waffnung nicht mehr zureichte. So wurde zur Zeit der Kriege mit den Galliern der lange Spieß mit dem behendem Wurf- speer (pilum), im zweiten punischen Kriege das einschneidige römische Schwert mit dem spanischen doppelschneidigen zum Hauen und Stechen vertauscht. — Die römische Legion bestand um diese Zeit etwa aus 4500 Mann in 5 Abtheilungen (hastati, prin- cipe«, triarii, rorarii (später velites), accensi). 4) Hierher gehört auch die große Maxime des Senates, im Unglücke, also mit einem Feinde, der noch nicht völlig besiegt war, nicht Frieden zu schließen. Überhaupt zeigt sich die Größe \

10. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Unterrichtsanstalten - S. 51

1835 - Hannover : Hahn
51 der Römer nie herrlicher als im Unglücke, das die eisernen Gc- müther dieser Männer niemals beugen konnte. 5) Von dem Verstände und der Weisheit der Römer zeugt auch ihr kluges Verfahren, die unterjochten Völker in ihren eigen- tümlichen Sitten, und Einrichtungen nicht zu stören, wohl aber solche Anordnungen zu treffen, wodurch ihre Unterwürfig- keit gesichert ward. Die Römer theilten in der Regel das Land eines unterworfenen Volkes so, daß ein Theil Staatsgut wurde, ein Theil verblieb den alten Einwohnern, und ein Theil wurde römischen Bürgern, die sich als Kolonisten dort niederlaffen wollten, angewiesen. Diese Kolonien römischer Bürger wa- ren also gleichsam Besatzungen in den unterworfenen Ländern und blieben mit der Mutterstadt stäts in engster Verbindung, indem sie ihr Bürgerrecht beibehielten. — Ein anderer Theil der römischen Städte waren die Municipien, die von eige- nen Magistraten nach eigenen Gesetzen und Rechten verwaltet wurden. Auch diese hatten das römische Bürgerrecht theils mit, theils ohne das ju8 suffragii et bonorum; sie konnten daher auch die römischen Gesetze annehmen. Praefectura hieß ein Municipium oder eine Kolonie, wohin von Rom aus ein Praefectus juri dicundo, zur Verwaltung des Rechts, gesendet wurde. Die übrigen Angehörigen des römischen Staates wurden unter dem gemeinschaftlichen Namen der Bundesgenossen (socii) be- griffen, deren Rechte und Verhältniß zu Rom durch besondere Ver- träge auf manchfaltige Weise bestimmt waren. Im Allgemeinen waren die Bundesgenossen verpflichtet, Mannschaft zu stellen, diese zu löhnen und einen Tribut zu zahlen. 8- 42. Ausbreitung der römischen Herrschaft im Osten. Der dritte punische Krieg. Nach dem glücklichen Ausgange des zweiten panischen Krieges gingen die Römer raschen Schrittes der Weltherrschaft entgegen. Philippus Ii., König von Macedonien, der mit Hannibal im Bunde stand, wurde von T. Quinctius Flamininus bei Kynoskephalä 197 und Antiochus der Große, König von Syrien, der seine Herrschaft bis nach Europa ausdehnen wollte, von L. Scipio (Asiaticus), Bruder des Africanus, beimag- nesia 190 besiegt. — Bald nachher wurde Perseus, der Sohn und Nachfolger des Königs Philippus von Macedonien, als er- den Krieg gegen Rom erneuerte, vonamiliuspaullusbeipydna 168 gänzlich geschlagen und auch das von Parteien zerrüttete Grie- chenland unterworfen, nachdem das prächtige Korinth, das Haupt des achäischen Bundes, von Mumm ius erobert und zerstört wor- den war 146.
   bis 10 von 337 weiter»  »»
337 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 337 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 19
5 1
6 1
7 12
8 0
9 3
10 54
11 11
12 1
13 0
14 20
15 0
16 4
17 1
18 0
19 1
20 58
21 0
22 0
23 315
24 4
25 0
26 16
27 0
28 9
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 5
37 38
38 1
39 2
40 0
41 0
42 1
43 3
44 3
45 4
46 1
47 0
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 22
2 17
3 6
4 3
5 0
6 0
7 0
8 1
9 33
10 0
11 0
12 1
13 2
14 52
15 21
16 40
17 66
18 0
19 3
20 1
21 10
22 1
23 80
24 0
25 2
26 4
27 0
28 10
29 0
30 1
31 8
32 0
33 10
34 0
35 3
36 4
37 0
38 0
39 2
40 0
41 5
42 2
43 21
44 0
45 5
46 0
47 2
48 0
49 0
50 1
51 0
52 2
53 4
54 1
55 309
56 1
57 0
58 0
59 9
60 0
61 0
62 0
63 29
64 1
65 13
66 3
67 1
68 7
69 1
70 1
71 16
72 13
73 0
74 0
75 3
76 5
77 11
78 0
79 0
80 0
81 0
82 6
83 0
84 1
85 0
86 0
87 2
88 3
89 82
90 0
91 1
92 40
93 3
94 17
95 2
96 0
97 0
98 55
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 572
1 214
2 252
3 192
4 157
5 418
6 846
7 480
8 84
9 595
10 472
11 219
12 532
13 394
14 488
15 223
16 275
17 296
18 442
19 501
20 182
21 421
22 314
23 76
24 579
25 630
26 494
27 337
28 498
29 434
30 373
31 194
32 460
33 1941
34 789
35 417
36 165
37 286
38 1284
39 618
40 598
41 212
42 519
43 508
44 441
45 137
46 363
47 564
48 247
49 209
50 617
51 899
52 328
53 213
54 876
55 528
56 190
57 188
58 447
59 1752
60 219
61 527
62 632
63 151
64 310
65 624
66 175
67 490
68 140
69 45
70 161
71 489
72 389
73 283
74 240
75 422
76 273
77 336
78 358
79 256
80 706
81 2462
82 153
83 531
84 579
85 285
86 228
87 320
88 220
89 423
90 198
91 579
92 15
93 319
94 678
95 403
96 130
97 559
98 306
99 399
100 1794
101 247
102 527
103 452
104 351
105 160
106 260
107 623
108 218
109 484
110 361
111 364
112 401
113 437
114 469
115 210
116 271
117 182
118 197
119 744
120 283
121 859
122 219
123 381
124 716
125 438
126 257
127 882
128 176
129 413
130 198
131 1027
132 306
133 942
134 408
135 128
136 1175
137 268
138 226
139 236
140 597
141 249
142 928
143 628
144 299
145 747
146 301
147 127
148 326
149 136
150 269
151 466
152 760
153 276
154 194
155 495
156 789
157 456
158 228
159 552
160 443
161 297
162 268
163 254
164 240
165 318
166 569
167 199
168 273
169 244
170 278
171 706
172 204
173 817
174 309
175 1835
176 444
177 1287
178 252
179 631
180 248
181 268
182 870
183 1662
184 488
185 231
186 238
187 376
188 504
189 264
190 182
191 359
192 405
193 820
194 328
195 656
196 712
197 281
198 364
199 590